Kneipp in der Pflege

- eine bewährte und effektive Ergänzung für die Pflege in Pflegeeinrichtungen -

Kneipp in der Pflege mit Lars Kochenburger

Ganzheitliche Ansätze und natürliche Methoden gewinnen an Bedeutung. Hier können Sie sich informieren, wie die Kneipp-Therapie den Pflegealltag bereichert. Sie finden hier inspirierende Fallbeispiele, praxisnahe Konzepte und fundierte Informationen, die Naturheilkunde mit innovativer Pflege verbinden. Erfahren Sie, wie Kneipps Prinzipien das Wohlbefinden der zu Pflegenden steigern und neue Impulse für Ihre Arbeit setzen können.

Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen – und lassen Sie sich von praxisnahen Tipps inspirieren!

 

Anleitungen

 

Die Anleitungen sind nach den 5 Elementen der „Naturheilkunde nach Kneipp“ sowie einer zusätzlichen Kategorie „Sonstige“ gegliedert. Klicken Sie auf die jeweils gewünschte Kategorie, um deren zugeordneten Anleitungen als PDF anzuzeigen.

Der Schwerpunkt dieser Anleitungen liegt auf Wasser (Hydrotherapie) und Heilpflanzen (Phytotherapie) – den beiden zentralen Elementen der Kneipp-Naturheilkunde. Besonders bei Wasseranwendungen hatte Kneipp großen Einfluss auf dieses klassische Naturheilverfahren. Er entwickelte sie so weiter, dass sie individuell für Kranke und zu Pflegende anwendbar sind – zur Anregung der Selbstheilung, Förderung des Wohlbefindens und ohne Überforderung oder Schaden. Unter „Heilpflanzen“ finden Sie gebräuchliche, von Kneipp und der Wissenschaft empfohlene Pflanzen. Tauchen Sie ein in ihre faszinierende Welt. Aber auch die anderen drei Elemente sind einen Blick wert.

Diese Auflistung ist sicher noch nicht bei allen 5 Elementen vollständig. Über Anregungen und Hinweise zur Überarbeitung oder Ergänzung freuen wir uns deshalb!

 

Praxisbeispiele

 

Was Pflegende und Pflegeeinrichtungen aus der Praxis zu Kneipp in der Pflege zu sagen haben.

 

Weiterlesen

 

Pflegeplanung

 

Standardisierte und individuelle Pflegepläne sind zentrale Bausteine einer professionellen Pflege. Naturheilkunde nach Kneipp ergänzt diese sinnvoll. Wir bieten Ihnen eine stetig wachsende Auswahl davon.

Weiterlesen

 

Studien zu Kneipp in der Pflege

 Studien

Der Nachweis der Wirksamkeit der Naturheilkunde nach Kneipp für die Pflege basiert einerseits allgemein auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Naturheilkunde nach Kneipp. Jedoch wurden auch die Auswirkungen des Naturheilverfahrens speziell in Pflegeeinrichtungen untersucht. So konnte folgende Studie die Wirksamkeit des Kneippschen Naturheilverfahrens anhand eines Vergleichs von Kneipp-zertifizierten Pflegeeinrichtungen mit Pflegeheimen ohne Kneipp-Angebot nachweisen.

  Studie: Wirksamkeit des Kneippschen Naturheilverfahrens

Es zeigt sich, dass die Naturheilkunde nach Kneipp positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Pflegebedürftigen und Pflegenden hat und sich gut in den Alltag von Pflegeeinrichtungen integrieren lässt. So wurden z.B. in den Kneipp-Seniorenheimen weniger Bedarfsmedikamente eingesetzt als in Einrichtungen ohne Kneipp-Angebot. Auch zeigte sich, dass herausforderndes Verhalten demenzkranker Bewohner durch die Anwendung des Naturheilverfahrens  reduziert werden konnte, was eine deutliche Entlastung für das Personal in Pflege und Betreuung bedeutete. Besonders fiel auf, dass sich durch die Einführung des Naturheilverfahrens nicht nur der Gesundheitsstatus der Bewohner, sondern auch derjenige der Pflegenden verbesserte.

Leider gibt es Stand heute noch wenig wissenschaftliche Untersuchungen rund um dieses interessante Thema. Sollten Ihnen weitere Studien zum Thema bekannt sein, so würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Hinweis darauf geben würden.

„Pflegen heißt auch und vor allem, 
pfleglich mit sich selbst umzugehen“

LILIANE JUCHLI

 Naturheilkunde nach Kneipp

- ein bewährtes und evidenzbasiertes Naturheilverfahren, das sich ideal als Ergänzung für die moderne Pflege und Medizin eignet -

Naturheilkunde nach Kneipp

Ein Blick auf die klassische Naturheilkunde nach Kneipp zeigt deren tiefe historische Wurzeln. Ihre Ursprünge reichen bis in die Antike zurück, etwa zu den rituellen Waschungen der Ägypter im Nil, der Babylonier im Euphrat oder der Inder im Ganges. Auch in der griechischen Kultur finden sich viele Elemente wieder. Prägende Persönlichkeiten wie Hippokrates, Paracelsus und Hufeland trugen zur Entwicklung der Naturheilkunde bei. Im 19. Jahrhundert erlebte sie vor dem Hintergrund der Industrialisierung und der damit verbundenen Veränderungen der Lebensverhältnisse durch Prießnitz, Schroth und vor allem Kneipp eine bedeutende Weiterentwicklung.

Kneipp war überzeugt, dass die Natur als Schöpfung Gottes alles bietet, um Gesundheit zu erhalten und zahlreiche Krankheiten zu heilen. Entscheidend dafür seien 5 Elemente: Wasser, Heilpflanzen, Lebensordnung, Ernährung und Bewegung. Diese Elemente wurden im 20. Jahrhundert als „Naturheilkunde nach Kneipp“ oder „Klassische Naturheilkunde“ weltweit bekannt.

Die Naturheilkunde nach Kneipp nimmt im Gesundheitssystem eine besondere Stellung ein. Zahlreiche positive Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Studien belegen ihre Wirksamkeit. Ihr ganzheitlicher Ansatz und die Orientierung am christlichen Menschenbild machen sie bis heute einzigartig.

 

Grundlagen

 

Die Naturheilkunde nach Kneipp baut auf den im folgenden Artikel beschriebenen Grundannahmen auf.

 weiterlesen 

 

Grundverständnis

 

Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit in der Naturheilkunde nach Kneipp wird im Folgenden beschrieben.

 weiterlesen 

5 Elemente

- Zentrum des Naturheilverfahrens -

Einführung zu den 5 Elemente der Naturheilkunde nach Kneipp

  weiter: 5 Elemente 
 Wasser als 1. Element der Naturheilkunde nach Kneipp

 weiter: Element Wasser 

 Heilpflanzen als 2. Element der Naturheilkunde nach Kneipp

weiter: Element Heilpflanzen

 

Studien zur Naturheilkunde nach Kneipp

 Studien

Ein Merkmal der Naturheilkunde nach Kneipp ist ihre gute wissenschaftliche Grundlage.

 weiterlesen 

 

Lebensbilder

 

Prägende Persönlichkeiten der Naturheilkunde nach Kneipp sind u.a.:

 

Hippokrates als ein Vater der Naturheilkunde nach Kneipp

Hippokrates von Kos

Hufeland als ein Vater der Naturheilkunde nach Kneipp

Hufeland

Sebastian Kneipp als der Begründer der Naturheilkunde nach Kneipp

Sebastian Kneipp

"Wer nicht jeden Tag etwas Zeit

für seine Gesundheit aufbringt,

muss eines Tages sehr viel Zeit

für die Krankheit opfern"

SEBASTIAN KNEIPP